noten noten noten noten noten noten

Mandoline - Instrument des Jahres 2023

Der Vizepräsident des Bundes Deutscher Zupfmusiker BW, Dr. Alexander Becker MdL, ist Botschafter des Instruments des Jahres 2023 in Baden-Württemberg. Neben der Politik und der Leitung des Max-Reger Instituts in Karlsruhe dirigiert er eines der führenden Zupforchester Deutschlands, das Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim 1924 e. V., das sein musikalisches Niveau schon mehrfach als Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs unter Beweis gestellt hat.

 

Die Mandoline - eine Brückenbauerin unter den Instrumenten

Historisch gesehen schlägt die Mandoline die Brücke von der Barockzeit bis zur Postmoderne. Dabei tritt sie sowohl als Solo- als auch als Orchesterinstrument in Erscheinung. So gab es namhafte italienische Mandolinenvirtuosen bereits im 18. Jahrhundert und es wird berichtet, dass die Mandoline das Mode-Instrument der Pariser Salons war. Auch heute noch kennen wir beispielsweise mit Avi Avital einen international bekannten Virtuosen mit prominentem Plattenvertrag.

Interessant ist die Entwicklung der Mandoline als Orchesterinstrument. Hier in Baden-Württemberg haben wir die ersten Ensembles um 1900 der Nähe zu Frankreich und der Mittlerfunktion des Elsass zu verdanken, denn die Mandoline verbreitete sich zunächst über die romanischen Länder.

In diesem Zusammenhang ist auch eine sozialgeschichtliche Brücke zu entdecken. Entstammt die Mandoline als Nachfolgerin der Laute auf den ersten Blick eher dem höfischen Bereich, so war sie doch auch immer ein Volksinstrument.

Im deutschen Kaiserreich verbreitete sie sich zunächst in den bürgerlichen Kreisen der kleineren und größeren Städte. In der Weimarer Republik aber wurde sie geradezu zur „Geige des kleinen Mannes“. Da die Mandoline auch das Instrument der Wandervogelbewegung war, eröffnete sie damit einer ganzen Generation den Weg zum Bildungsgut Musik.

Die Mandoline stand also über den Schranken der Klassengesellschaft und ist zugleich ein „Brückeninstrument“ zwischen der Volks- und der Kunstmusik. Das Besondere ist: Man kann praktisch (fast) jede Musik auf ihr darstellen und lehren!

Der Bund Deutscher Zupfmusiker (www.zupfmusik-bw.de) als Partner des Landesmusikrats bietet Kontakte zu Mandolinenlehrerinnen und Mandolinenlehrern, die die ersten Schritte begleiten können, sowie Angebote für Fortgeschrittene, Wiedereinsteiger oder Gitarrenumsteiger.

Mandoline: Veranstaltungen 2023

In dieser Zusammenstellung finden Sie alle Veranstaltungen in Deutschland zum Instrument des Jahres 2023 

  • Konzerte von Mandolinisten, Kammerensembles mit Mandoline, Zupforchestern. Sinfonieorchestern
  • Opernaufführungen mit Mandolinenparts
  • Mandolinen-Seminare
  • Workshops für Mandolinisten
  • Vortragsveranstaltungen mit Mandolinen-Bezug
  • Rundfunk- und Fernsehsendungen mit Themen über die Mandoline und ihre Akteure
  • Festivals mit Mandolinen-Beteiligung
  • Veranstaltungen in Musik- und Musikhochschulen, Musikinstituten, Konservatorien und Universitäten

 

Event-Kalender

(Quelle: Rüdiger Grambow, Präsident der Int. Mandolin Society)

 

___________________________________________________________________________________________________________

Internationaler Kompositionswettbewerb für Mandoline 

Wir suchen aufregende Musik für Mandoline!

Komponisten wie Antonio Vivaldi, Gustav Mahler, Giuseppe Verdi, Arnold Schönberg, Frank Zappa, REM etc. haben Musik für Mandoline geschrieben!

Wir suchen neue spannende Werke mit Mandoline.

Anmeldungen und weitere Infos hier: edition49 music award – you are the winner – music is your life!

Infovideo zum Wettbewerb hier: International Mandolin composition competition Kompositionswettbewerb 2023 Siegburg edition49 - YouTube

Internationale Jury

Preisgeld

Es steht ein Preisgeld von bis zu 8.000,- € zur Verfügung. Darüberhinaus vergibt der Verein Humperdinckfreunde Siegburg e.V. einen Sonderpreis in Höhe von 250,- €.

Einsendeschluss: 31.Oktober 2023

Stilistische oder Besetzungsvorgaben gibt es keine. Es können also Werke für Solo-Mandoline, Duos, Trios, Mandoline in einer Band oder Orchester mit Mandoline eingereicht werden. Wie oder welche Mandolinenart (z. B. klassisch, Bluegrass, elektronisch) gespielt wird, ist frei. Die Komponist*innen sind frei, ob sie ein ein- oder mehrsätziges Werk einreichen möchten.  Ebenfalls frei ist die Art der weiter verwendeten Instrumente (z.B. Tin Whistle oder Duduk). Einzige Bedingung ist, dass die Mandoline als Instrument in der Komposition vorhanden sein muss. 

 

 

 

 

Drumset - Instrument des Jahres 2022

Das Drumset ist das Instrument des Jahres 2022 -
der Landesmusikrat Baden-Württemberg präsentiert Anika Nilles als Schirmherrin

 

Neues „Instruments des Jahres 2022“ ist nach dem „Orgeljahr 2021“ das Drumset. Es ist damit das erste Schlaginstrument, das zum Instrument des Jahres erklärt wurde und das 2018 sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert hat. Wer hätte gedacht, dass die Kombination aus kleiner und großer Trommel, ein paar Toms und Becken den Siegeszug insbesondere durch die Jazz- und Popmusik antreten wird, als 1918 die „Ludwig Drum Company“ aus Chicago das erste Drumset auf den Markt brachte. Es sollte den Herzschlag der Musik verändern, mal liebevoll als „Schießbude“, mal respektvoll als „Bandmotor“ bezeichnet.

„Gesicht“ des Instruments des Jahres in Baden-Württemberg ist die Schlagzeugerin, Komponistin, Solo-Musikerin und Musik-Dozentin Anika Nilles, die seit diesem Jahr die Schlagzeug-Abteilung in der Popakademie Mannheim übernommen hat. Sie wurde zweimal als „Rising Star“ im Magazin DRUM! und 2017 als „best educator“ bei den Drummie Awards gekürt. Der Präsident des Landesmusikrats, Prof. Dr. Hermann Wilske zeigt sich ausgesprochen erfreut mit der Wahl des Instruments und der Botschafterin Anika Nilles: „Nachdem wir mit der Orgel eher ein Spezialpublikum angesprochen haben, zählt das Drumset deutschlandweit zu den fünftmeist gespielten Instrumenten in den Musikschulen. Besonders freue ich mich, dass Anika Nilles die Schirmherrschaft übernommen hat. Sie ist trotz ihrer jungen Jahre längst international unterwegs. Trotzdem hat sie neben ihrer Solokarriere das Unterrichten gleichermaßen gepflegt und dazu auch ein entsprechendes Lehrwerk veröffentlicht. Als Schulmusiker empfinde ich es immer als besonders wertvoll, wenn berühmte Musikerinnen und Musiker auch der pädagogischen Seite ihres Berufs Beachtung schenken“.

Die Landesmusikräte küren seit 2008 jedes Jahr gemeinsam ein Instrument des Jahres. Jedes Bundesland beruft eigene Schirmherrinnen und Schirmherren und hat seine eigene Vorgehensweise, um das länderübergreifende Ziel zu erreichen, nämlich Neugier und Aufmerksamkeit auf die vielen Facetten, die Literatur und die Faszination zu lenken, die das Drumset zu bieten hat.

 

(Foto: Jules Bartolome)

Die Orgel - Instrument des Jahres 2021

Den Platz des Instruments des Jahres nimmt ab 1.1.2021 die Orgel ein und löst damit ihre Vorgängerin, die Geige ab. Die Orgel gilt als Königin der Instrumente und ist das größte Musikinstrument der Welt. Seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.

"Jede Orgel ist ein Unikat, weil sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wird, in dem sie erklingen soll. Das für den Orgelbau und die Orgelmusik notwendige hochspezialisierte Wissen und die besonderen Fertigkeiten wurden von Handwerkern, Komponisten und Musikern über Jahrtausende entwickelt.“
(Prof. Dr. Christoph Wulf, Deutsche UNESCO-Kommission)

Die Landesmusikräte küren seit 2008 jedes Jahr gemeinsam ein Instrument des Jahres. Ziel des Projekts ist es, Aufmerksamkeit zu wecken für eines der faszinierendsten Instrumente, die umfangreiche Orgelliteratur sowie seine Geschichte, seine Entstehung und Kulturgeschichte.

In Baden-Württemberg übernimmt Winfried Kretschmann die Schirmherrschaft für das Jahr der Orgel.

 

ORGEL IN DER SCHULE

Die Landesmusikräte Berlin, Bayern und Baden-Württemberg haben gemeinsam Unterrichtsmaterialien zum Thema Orgel erstellen lassen.

Schauen Sie hier vorbei und lassen sich inspirieren, in welche Fächer sich die Orgel integrieren lässt!

Violine - Instrument des Jahres 2020

Terminübersicht

Saxophon - Instrument des Jahres 2019

Flyer mit Grußwort

SWR2 Forum - Instrument mit Sexappeal: Das Saxophon und seine Geschichte

Es diskutieren: 
Prof. Klaus Graf, Lead-Altsaxofonist der SWR Bigband, Musikhochschule Nürnberg 
Dr. Wolfram Knauer, Leiter des Jazzinstituts Darmstadt 
Christine Rall, Sopransaxofonistin des Raschèr-Quartetts, Freiburg 
Gesprächsleitung: Sonja Striegl

Bilanz zum Instrument des Jahres 2018

Prof. Dr. Hermann Wilske im Gespräch mit SWR2-Moderatorin Katharina Eickhoff

Musik begeistert

WIR vertreten den Deutschen Musikrat auf Länderebene und sind die Stimme von 1,6 Millionen Menschen. Wir setzen uns dafür ein, dass Jung und Alt Musik MACHEN können. Denn ob Klassik, Jazz, Pop, Welt- oder Volksmusik – ohne MUSIK ist alles nichts.