Wettbewerbe
Jugend musiziert
"Jugend musiziert", der bundesweit größte Jugendmusikwettbewerb in Deutschland, motiviert jedes Jahr Tausende von Jugendlichen, ihr musikalisches Können unter Beweis zu stellen. In Baden-Württemberg präsentieren bei 23 Regionalwettbewerben Jahr für Jahr ungefähr 5.000 junge Instrumentalisten, Sängerinnen und Sänger ihre Fähigkeiten.
Jugend jazzt south-west
Wo steh ich musikalisch? Was würden Jazz-Profis zu mir sagen? Was fehlt mir noch, um ein/e richtig gute/r „Jazzer*in“ zu werden? Wie gut sind andere in meinem Alter – kann ich da mithalten?
Alle Infos rund um den Wettbewerb gibt es hier:
Faszination Orgel
FASZINATION ORGEL 2025
2. Internationaler Orgelwettbewerb in Mannheim
Der Internationale Orgelwettbewerb Faszination Orgel, der erstmals im Jahr 2021 stattfand, gehört zu den bestdotierten Orgelwettbewerben in Deutschland. Eingeladen sind Organistinnen und Organisten aller Nationen, die zwischen dem 1. Juli 2007 und dem 31. Dezember 1992 geboren sind. Er wird u. a. an der größten Denkmal-Orgel in Baden-Württemberg, der bekannten Steinmeyer-Orgel (96/4) von 1911 in der Christuskirche Mannheim, ausgetragen. Die weiteren Wettbewerbsorgeln sind die mechanische Marcussen-Orgel, deren ungleich-schwebende Stimmung insbesondere die Klangvorstellungen der Barockzeit erfüllt, sowie die Göckel-Orgel (42/III) in der Katholischen Heilig-Geist-Kirche in Mannheim, die sich mit ihren 42 Registern und drei Manualen am Klangbild der französischen Romantik orientiert. Nach dem Zulassungsverfahren über Videoeinsendungen werden zwei Runden in Mannheim stattfinden. Die Teilnehmenden erhalten einen Zuschuss für Fahrtkosten und Übernachtungen in Höhe von einmalig pauschal 200 €.
Der internationale Wettbewerb Faszination Orgel findet vom 8. bis 13. Juli 2025 statt und wird gemeinsam vom Landesmusikrat Baden-Württemberg, dem Katholischen Bezirkskantorat Mannheim und dem Landeskantorat Nordbaden veranstaltet.
Am Samstag, den 12. Juli 2025, findet ab 21 Uhr eine Orgelnacht mit Konzerten der Jurymitglieder statt.
Jugendwettbewerb für Zupfgruppen
Der Wettbewerb will Bühne sein für das Ensemble- und Orchesterspiel von Gitarre, Mandoline, Zither und Ba?lama. Junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Baden-Württemberg können hier ihr Talent einer fachkundigen Jury und einer breiten Öffentlichkeit beweisen.
Der nächste Wettbewerb findet vom 23.-24. Juni 2018 in Ludwigsburg statt.
Folk & world music
Der landesweite Wettbewerb wird seit 1997 von der Reutlinger Musikschule mit dem Initiator und stellvertretenden Leiter Peter Bernreuther ausgerichtet. Im Gegensatz zum „creole“-Wettbewerb richtet sich dieser Landeswettbewerb ausschließlich an Amateur-Ensembles aus Baden-Württemberg. Eingeladen sind Amateur-Ensembles aller Nationalitäten, die in Baden-Württemberg leben. Teilnahmeberechtigt sind sowohl Instrumental- und Vokalensembles als auch gemischte Gruppen, deren Programmschwerpunkte die internationale und deutsche Folklore, Ethno- und Weltmusik sind.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um freie Musikgruppen, Ensembles aus Musik- oder allgemeinbildenden Schulen, aus Migrantenvereinen oder interkulturellen Einrichtungen handelt.
Kinderchorwettbewerb „Sing mit“
Der Karlsruher Kinderchorwettbewerb ist ein gemeinsames Projekt der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen und des Landesmusikrats Baden-Württemberg e.V. Der Wettbewerb will Kinder und Lehrer an Grund- und weiterführenden Schulen motivieren, das Singen als bereicherndes Element in den Schulalltag zu integrieren. Singen im Chor, das heißt Spaß an der Musik, Gemeinschaftserlebnis und Freunde gewinnen – es heißt aber auch Disziplin und Fleiß.
Beim Vorstellungskonzert am 26. März 2025 präsentieren zehn Chöre ab 14:00 Uhr ihr Programm im Velte-Saal der Hochschule für Musik Karlsruhe im Schloss Gottesaue.
Eine fachkundige Jury bewertet neben musikalischem Gesamteindruck, Qualität des Singens insbesondere auch die Freude am Singen und der Darbietung. Die Preisträger werden anschließend bekannt gegeben und im Rahmen eines Preisträgerkonzerts prämiert.
Das Preisträgerkonzert findet am 4. Juni 2025 um 18:00 Uhr in der Badnerlandhalle in Neureut statt.
Landeschorwettbewerb – Vorentscheid Deutscher Chorwettbewerb
Singen im Chor heißt: Einzelne bringen ihre Begabung und ihr Können in eine gemeinsame,künstlerische Leistung ein. Lust an der Musik, Lernbereitschaft und Disziplin sind dabei Voraussetzungen für überzeugende Ergebnisse. Diese werden beim Landeschorwettbewerb präsentiert und ausgezeichnet. Zugleich gibt er wertvolle Impulse für die chorische Breitenarbeit.
Der Landeschorwettbewerb versteht sich als ein Ort der Begegnung und als Fördermaßnahme für die Chormusik in Baden-Württemberg. Leistungsvergleich und gegenseitiger Austausch geben den Chören bei dieser Veranstaltung Gelegenheit, ihr musikalisches Können zu überprüfen und ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit zu zeigen.
Der Landeschorwettbewerb ist zugleich Vorentscheid zum Deutschen Chorwettbewerb
und möchte die Öffentlichkeit auf die Bedeutung von Chören und Chormusik aufmerksam
machen.
Der Landeschorwettbewerb findet 14. - 15.November 2026 in Lörrach statt.
Für Fragen steht der Landesmusikrat gerne zur Verfügung: [email protected]
KMD Prof. Jürgen Budday und LKMD Kord Michaelis
Künstlerische Leitung
Marie-Susan Weber
Projektleiterin
Landesorchesterwettbewerb – Vorentscheid Deutscher Orchesterwettbewerb
Alle vier Jahre findet der Deutsche Orchesterwettbewerb für Laienorchester statt, wofür sich die Ensembles und Orchester zuvor in Landesentscheiden qualifizieren müssen. In Baden-Württemberg richtet der Landesmusikrat in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden den Vorentscheid aus.
Zum Wettbewerb eingeladen sind nicht-professionelle Sinfonie- und Kammerorchester, Blasorchester, Blechbläserensembles, Posaunenchöre, Spielleutekorps, Zupforchester, Zitherensembles, Gitarrenensembles und Akkordeonorchester.
Jugendwettbewerb für Zupfgruppen Baden-Württemberg
Der Jugendwettbewerb für Zupfgruppen Baden-Württemberg ist ein landesweites Projekt des Landesmusikrates Baden-Württemberg e.V. zur Förderung des Ensemble- und Orchesterspiels für Gitarre, Mandoline, Baglama und Zither.
Er dient der Motivation von jungen Musikerinnen und Musikern und möchte ihnen eine Bühne geben, um ihr Können einer fachkundigen Jury, aber auch einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen. Der Jugendwettbewerb für Zupfgruppen blickt auf eine lange Tradition zurück, bereits 1988 fand er zum 1. Mal statt.