noten noten noten noten noten noten

Musik in Baden-Württemberg

Baden-Württembergs Musikleben ist eine einzigartige Kulturlandschaft. Vom großen Sinfonie-Orchester bis zu Musik- und Gesangsvereinen, vom preisgekrönten Solisten bis zum Kind im Kirchenchor – alle Formen musikalischen Schaffens in ihrer Breite, Vielfalt und Qualität sind im Südwesten zu finden.

Rund 15% der Bevölkerung Baden-Württembergs nehmen ausübend oder fördernd am Musikleben teil – das sind immerhin 1,6 Millionen Menschen. Davon sind ca. 1 Million der Amateurmusik zuzurechnen, der „größten Bürgerbewegung im Kulturbereich“. In Baden-Württemberg gibt es derzeit 4.700 Chöre, 5.708 Blasorchester plus ca. 100 Spielmannszüge. Beispiele für unsere einzigartige Musikkultur gibt es viele. Fast ein Viertel aller deutschen Liebhaberorchester sind in Baden-Württemberg beheimatet, der Südwesten erlebte die Gründung des Liebhaberorchesterwesens Mitte des 18. Jahrhunderts sozusagen hautnah mit. Auch die Tatsache, dass über die Hälfte aller deutschen Harmonikavereine in Baden-Württemberg angesiedelt sind und darüber hinaus der der Deutsche Harmonikaverein (DHV), der zweitgrößte Laienmusikverein im Instrumentalbereich, seinen Sitz in Trossingen hat, spricht eine deutliche Sprache.

Jedes Jahr holen die baden-württembergischen Jungtalente zwischen 22 und 35% der 1. Bundespreise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ und fast jede vierte der öffentlich geförderten deutschen Musikschulen steht in Baden-Württemberg, fünf von 21 Musikhochschulen befinden sich hier, neben der Pop-Akademie und den beiden Kirchenmusikhochschulen. Bundesweit auch einzigartig sind die fünf Musikakademien, deren Zahl aus dem erheblichen Bedarf an Proben- und Weiterbildungsmaßnahmen der Amateurmusiker resultiert.

Musik begeistert

WIR vertreten den Deutschen Musikrat auf Länderebene und sind die Stimme von 1,6 Millionen Menschen. Wir setzen uns dafür ein, dass Jung und Alt Musik MACHEN können. Denn ob Klassik, Jazz, Pop, Welt- oder Volksmusik – ohne MUSIK ist alles nichts.